Wissenswertes
In dieser AG lernt ihr, wie man 3D-Drucker, Microcontroller und andere Werkzeuge nutzen kann, um den Alltag komfortabler, barrierefreier oder nachhaltiger zu gestalten. Nachdem ihr eine Einführung in die Grundlagen erhalten habt, könnt ihr eure eigenen Ideen für ein „Alltags-Projekt“, wie z.B. eine Tierfutterstation, CO2-Ampel oder einen Briefkasten-Sensor mit unserer Hilfe umzusetzen.
Organisation und Voraussetzungen
Die AG findet donnerstags von 13:30-14:15 in Raum 313 statt und richtet sich an motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit einem ausgeprägten Interesse an technischen Themen ab der 9. Klasse. Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit 3D-Druckern sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Regelmäßiges Erscheinen wird vorausgesetzt.
Anmeldung
Da wir die Maschinen bei der Arbeit beaufsichtigen und die Coronavorgaben einhalten müssen, können wir aktuell leider nur eine begrenzte Anzahl an Schülerinnen und Schülern aufnehmen. Wenn du gerne an der AG teilnehmen möchtest, dann schreib mir, Herrn Rauwolf (rauwolf@whgneuwied.de), einfach eine Mail mit deinem Namen, deiner Klasse und bis zu drei Ideen für Alltagsprojekt. Anhand dessen, wie kreativ deine Idee sind und wie gut sie sich umsetzen lassen, schreibe ich dir dann, ob du bereits jetzt, oder ggf. erst später an der AG teilnehmen kannst.
Kosten
Prinzipiell kostet die Teilnahme an der AG nichts, wobei ihr je nachdem was euer Projekt ist, selbst noch zusätzliche Materialien besorgen müsst.