Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied
WHG Neuwied
  • Start
  • Wir am WHG
    • Schulleitung & Verwaltung
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Haus & Technik
    • Lehrkräfte
      • Personalrat
      • Kollegium
      • Verbindungslehrer
    • SchülerInnen
      • Schülervertretung
      • Ehemalige
    • Eltern
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
    • Alumni
    • Schulhund
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Das WHG
      • Portrait und Profil
      • Leitbild
      • Historie
      • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
      • Infotag
      • Schnuppertag
      • WHG-Events
    • AGs
      • AGs Übersicht
      • Aikido AG
      • Fußball AG
      • DELF AG
      • Insekten AG
      • Knobel- & Experimentier AG
      • Kreatives Schreiben AG
      • Krippenspiel AG
      • Legoroboter AG
      • 3D-DRUCK AG
      • Sanitätsdienst AG
      • Theater AG
      • Volleyball AG
    • Schülerbibliothek
    • WHG unterwegs
      • Arras (FR)
      • Brisbane (AUS)
      • Calais (FR)
      • Hastings (GB)
      • Klassen- & Kursfahrten
  • Fächer & Stufen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Mathematik
    • Fächer
      • NaWi (Klasse 5 und 6)
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Fächer
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Sozialkunde
      • Bildende Kunst
      • Darst. Spiel
    • Fächer
      • Musik
      • Religion
      • Ethik
      • Sport
    • Stufen
      • Orientierungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6)
        • Anmeldung Klasse 5
      • Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7 bis 10)
      • MSS (Jahrgangsstufen 11 bis 13)
  • MINT-EC
  • Kontakt & Infos
    • Krankmeldungen
    • Videos Info-Tage
    • Kontakt
    • Unterrichtszeiten
    • Kalender
    • Hausordnung
    • Mensa
    • Lehrkraft Intern
    • Sdui
    • Moodle
  • Downloads
    • Schulbuch-Listen
    • Schülerfahrkarten Antrag
    • Anmeldung Klasse 5
  • Suche
  • Menü Menü

Physik aktuell

Schüler untersuchen radioaktive Strahlung — — — Dank der Neuanschaffung von drei Schülerexperimentierkästen durch den Förderverein können Schüler und Schülerinnen im kommenden Schuljahr Versuche zum Thema Radioaktivität durchführen.

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2022/07/Radioaktivitaet-scaled.jpg 1920 2560 Benedikt Schmitz https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Benedikt Schmitz2022-07-21 17:30:442022-09-27 22:35:29Schüler untersuchen radioaktive Strahlung — — — Dank der Neuanschaffung von drei Schülerexperimentierkästen durch den Förderverein können Schüler und Schülerinnen im kommenden Schuljahr Versuche zum Thema Radioaktivität durchführen.

Grundschulforschertage am WHG

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2022/05/GS3.jpg 1536 2048 Benedikt Schmitz https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Benedikt Schmitz2022-05-09 14:40:032022-06-23 14:10:30Grundschulforschertage am WHG

13-Physik-LK-Exkursion ins DRK-Krankenhaus

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/08/praxis-n21.png 400 610 Admin Amy https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Admin Amy2021-08-31 19:55:082021-08-31 19:55:1113-Physik-LK-Exkursion ins DRK-Krankenhaus
Seite 1 von 212

Bedeutung des Faches

Die Physik erklärt den Aufbau der Materie mit Hilfe von Elementarteilchen, den sogenannten Konstituenten der Materie. Diese haben teils gleiche, teils unterschiedliche Eigenschaften und können sich in verschiedenen Zuständen befinden. Leicht lassen sich Ähnlichkeiten zu den Konstituenten des Fachbereiches Physik entdecken. Trotz teilweiser Verschiedenartigkeit bilden diese ein stabiles, abgeschlossenes Ganzes, das selbstverständlich kommutative – jeder kann für den anderen einspringen – und assoziative – jeder kann mit jedem zusammenarbeiten – Eigenschaften besitzt.

Viele Schüler wissen aus Erfahrung, dass einige dieser Teilchen sehr stark geladen sein können und beim Übergang von einem angeregten Zustand in den Grundzustand, der Physiker spricht hier vom Abregen, Wellen höchster Energiedichte aussenden.

Manche der Konstituenten sich schon seit Urzeiten bekannt, einige wenige wurden erst vor einigen Jahren entdeckt und ganz selten tauchten zwischenzeitlich virtuelle Teilchen mit nur geringer Lebensdauer auf. So wie es aussieht, wird sich daran auch in nächster Zeit nicht viel ändern. Aber man weiß ja nie, das Atom galt auch lange Zeit als unteilbar.

Physik-Wettbewerbe

  • Bundeswettbewerb Physik MNU
  • Internationale Physik Olympiade
  • Landeswettbewerb Physik RLP

Werner-Heisenberg-Gymnasium

Engerser Landstr. 32
56564 Neuwied

Telefon: 02631/39640
Telefax: 02631/396410
E-Mail: info@whgneuwied.de

Impressum | Datenschutzerklärung | Login für Redakteure | - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen