Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied
WHG Neuwied
  • Start
  • Wir am WHG
    • Schulleitung & Verwaltung
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Haus & Technik
    • Lehrkräfte
      • Personalrat
      • Kollegium
      • Verbindungslehrer
    • SchülerInnen
      • Schülervertretung
      • Ehemalige
    • Eltern
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
    • Alumni
    • Schulhund
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Das WHG
      • Portrait und Profil
      • Leitbild
      • Historie
      • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
      • Infotag
      • Schnuppertag
      • WHG-Events
    • AGs
      • AGs Übersicht
      • Aikido AG
      • Fußball AG
      • DELF AG
      • Insekten AG
      • Knobel- & Experimentier AG
      • Kreatives Schreiben AG
      • Krippenspiel AG
      • Legoroboter AG
      • 3D-DRUCK AG
      • Sanitätsdienst AG
      • Theater AG
      • Volleyball AG
    • Schülerbibliothek
    • WHG unterwegs
      • Arras (FR)
      • Brisbane (AUS)
      • Calais (FR)
      • Hastings (GB)
      • Klassen- & Kursfahrten
  • Fächer & Stufen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Mathematik
    • Fächer
      • NaWi (Klasse 5 und 6)
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Fächer
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Sozialkunde
      • Bildende Kunst
      • Darst. Spiel
    • Fächer
      • Musik
      • Religion
      • Ethik
      • Sport
    • Stufen
      • Orientierungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6)
        • Anmeldung Klasse 5
      • Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7 bis 10)
      • MSS (Jahrgangsstufen 11 bis 13)
  • MINT-EC
  • Kontakt & Infos
    • Krankmeldungen
    • Videos Info-Tage
    • Kontakt
    • Unterrichtszeiten
    • Kalender
    • Hausordnung
    • Mensa
    • Lehrkraft Intern
    • Sdui
    • Moodle
  • Downloads
    • Schulbuch-Listen
    • Schülerfahrkarten Antrag
    • Anmeldung Klasse 5
  • Suche
  • Menü Menü

WHG an GS Heddesdorfer Berg

WHG-Schüler*innen erklären

MINT: Wir experimentieren!

Ab geht die Rakete!

VIDEO unten!

Klar: Brausepulver kennt jedes Kind. Raketen im Weltall kennt auch jedes Kind. Aber was hat Brausepulver mit Raketen im Weltall zu tun?

Dieser spannenden Frage wurde im Rahmen eines gemeinsamen MINT-Projektvormittages der Grundschule Heddesdorfer Berg und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums nachgegangen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b überlegten zunächst in Kleingruppen unter Anleitung von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen MINT-Leistungskursen, wie man ein Raketen-Modell aus Filmdöschen bauen kann. Mit viel Eifer wurde gebastelt und geklebt, die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen.

Danach musste ein geeigneter Antriebstoff für die Raketenmodelle gesucht werden, um die Raketen möglichst weit und möglichst lang fliegen zu lassen. Jeder kennt das Phänomen: Löst man eine Brausetablette im Wasser auf, dann sprudelt es im Glas. In der Brausetablette sind bestimmte feste Stoffe enthalten, die zu einer Gasbildung führen, sobald sie in Wasser gelöst werden. Das dabei entstehende Gas ist Kohlenstoffdioxid, das ähnlich wie in Mineralwasser beim Öffnen einer Sprudelflasche als Bläschen nach oben entweicht. Im Experiment wurde dieses Gas in Luftballons aufgefangen, die über Glaszylinder gestülpt wurden:

Die Schülerinnen und Schüler stellten dann folgende Überlegung an: Wenn die Brausetablette in einem verschlossenen Raketen-Filmdöschen aufgelöst wird, kann das Gas nicht mehr entweichen kann und sammelt sich an. Irgendwann ist der Druck im Inneren dann so groß, dass der Deckel abgesprengt wird und das Döschen wie eine Rakete nach oben schießt.

Zur Überprüfung dieser Vermutung wurde aus Sicherheitsgründen auf den Schulhof gewechselt.Das WHG hatte dafür eine eigens für diesen Zweck konstruierte Abschussrampe mitgebracht, von der aus immer zwei Raketen gleichzeitig starten konnten.

Die Freude war riesig, als das Experiment gelang und immer wieder Raketen meterweit flogen! Es fanden dann regelrechte Wettbewerbe statt. Letztlich waren die Raketen beider Klassen aber gleich stark und so gelungen konstruiert, dass am Ende sowohl die 4a als auch die 4b als Sieger hervorgingen. Wie viel Spaß es gemacht hat, kann man hier in Luisas Video sehen:

Alle Schülerinnen und Schüler waren sich am Ende des MINT-Projekts einig: Dies war ein interessanter und spannender Vormittag, den man gerne wiederholen möchte! Herzlichen Dank an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen.

Christine Osenberg

WHG Info

  • Online-Info-Abend MSS 20239. Januar 2023 - 10:12
  • Reagenzglas & Baguette – Das WHG noch besser kennen lernen!29. November 2022 - 21:26
  • Info-Tag am WHG15. Oktober 2022 - 18:31
  • WHG-Rundbrief 2022/2326. September 2022 - 13:08
  • Anmeldeformulare28. Juni 2022 - 15:43
  • Schulbücher 2022-202320. Mai 2022 - 14:56

Neueste Beiträge

  • Respekt und Achtung als Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben26. März 2023 - 12:08
  • 62. Mathematik-Olympiade21. März 2023 - 12:45
  • Die WHG-Skifreizeit – Wie immer ein tolles Erlebnis!!!19. März 2023 - 18:53
  • WHG-Eltern pflanzen einen Baum14. März 2023 - 13:20
  • Landesjury des Prix des Lycéens in Mainz7. März 2023 - 14:06
  • Verstärkte Zusammenarbeit des Schulsanitätsdienstes mit dem Deutschen Roten Kreuz Neuwied26. Februar 2023 - 17:17

Nächste Termine

Mrz 27
22. März - 29. März

Schüleraustausch Klassen 8-10: WHG in Arras

Apr 3
3. April - 10. April

Osterferien

Apr 17
Ganztägig

Elternabend Wahl der 2. bzw. 3. Fremdsprache

Apr 18
18. April - 21. April

Wahl der 2. bzw. 3. Fremdsprache

Apr 25
Ganztägig

Gesamtkonferenz

Mai 1
Ganztägig

Tag der Arbeit

Kalender anzeigen

Werner-Heisenberg-Gymnasium

Engerser Landstr. 32
56564 Neuwied

Telefon: 02631/39640
Telefax: 02631/396410
E-Mail: info@whgneuwied.de

Impressum | Datenschutzerklärung | Login für Redakteure | - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen