Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied
WHG Neuwied
  • Start
  • Wir am WHG
    • Schulleitung & Verwaltung
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Haus & Technik
    • Lehrkräfte
      • Personalrat
      • Kollegium
      • Verbindungslehrer
    • SchülerInnen
      • Schülervertretung
      • Ehemalige
    • Eltern
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
    • Alumni
    • Schulhund
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Das WHG
      • Portrait und Profil
      • Leitbild
      • Historie
      • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
      • Infotag
      • Schnuppertag
      • WHG-Events
    • AGs
      • AGs Übersicht
      • Aikido AG
      • Fußball AG
      • DELF AG
      • Insekten AG
      • Knobel- & Experimentier AG
      • Kreatives Schreiben AG
      • Krippenspiel AG
      • Legoroboter AG
      • 3D-DRUCK AG
      • Sanitätsdienst AG
      • Theater AG
      • Volleyball AG
    • Schülerbibliothek
    • WHG unterwegs
      • Arras (FR)
      • Brisbane (AUS)
      • Calais (FR)
      • Hastings (GB)
      • Klassen- & Kursfahrten
  • Fächer & Stufen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Mathematik
    • Fächer
      • NaWi (Klasse 5 und 6)
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Fächer
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Sozialkunde
      • Bildende Kunst
      • Darst. Spiel
    • Fächer
      • Musik
      • Religion
      • Ethik
      • Sport
    • Stufen
      • Orientierungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6)
        • Anmeldung Klasse 5
      • Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7 bis 10)
      • MSS (Jahrgangsstufen 11 bis 13)
  • MINT-EC
  • Kontakt & Infos
    • Krankmeldungen
    • Videos Info-Tage
    • Kontakt
    • Unterrichtszeiten
    • Kalender
    • Hausordnung
    • Mensa
    • Lehrkraft Intern
    • Sdui
    • Moodle
  • Downloads
    • Schulbuch-Listen
    • Schülerfahrkarten Antrag
    • Anmeldung Klasse 5
  • Suche
  • Menü Menü

Mathematik

Informationen aus dem Fachbereich

„Mathematik ist dynamisch, sie entwickelt sich ständig weiter.“
So lautet der erste Satz des Vorwortes zum neuen Lehrplan für das Fach Mathematik.

Heißt es nicht immer: „Die Gesetze der Mathematik ändern sich nicht!“?

Wie jede andere Wissenschaft entwickelt sich die Mathematik ständig weiter. Das gilt in besonderem Maße für die angewandte Mathematik. Schon Galilei sagte: „Das Buch der Natur ist mit der Sprache der Mathematik geschrieben.“ Über die Naturwissenschaften hinaus spielt Mathematik in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Für viele sind GPS und Navigationssysteme nicht mehr wegzudenken. Aber auch denjenigen, die meinen: „Ich komme noch mit der guten alten Straßenkarte aus“, muss klar sein: auch die gäbe es ohne die Mathematik nicht. Und wer will heutzutage schon auf sein Handy verzichten? Weitere Beispiele sind Wahlprognosen, Wettervorhersagen, Verschlüsselungen im Bereich des Homebankings …
In fast allen wissenschaftlichen Gebieten ist Fortschritt nur durch Einsatz von Mathematik möglich. Man nennt das „mathematisches Modellieren“. Die Berufschancen von Mathematikern sind daher seit vielen Jahren gut.

Neben der Schulung des problemlösenden und systematischen Denkens ist es ein Hauptziel des Mathematikunterrichts Grundlagen zu schaffen, die uns dazu befähigen, Mathematik zur Problemlösung anwenden zu können und Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, die Mathematik in ihrer Umwelt zu erkennen. Desweiteren wird die Konzentrationsfähigkeit und das Durchhaltevermögen geschult. Ein Mathematiker gibt nicht auf, er forscht so lange bis eine Aussage bewiesen oder widerlegt ist. Das kann sich durchaus über Jahrhunderte und mehrere Mathematikergenerationen hinziehen.

Vergleiche:

  • Beweis der „Fermatschen Vermutung“ (Mitte des 17. Jh. von Fermat aufgestellt, 1993 von Andrew Wiles bewiesen)
  • 1970 wurde von Matijassewitsch bewiesen, dass es kein Verfahren gibt um das 1900 aufgestellte 10. Hilbertsche Problem zu lösen.
  • Die Goldbach’sche Vermutung, deren Ursprung auf 1742 zurückgeführt wurde, ist bis heute noch nicht bewiesen.

M. Post

Mathematik Wettbewerbe

Am Werner-Heisenberg-Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, an Mathematikwettbewerben teilzunehmen.
Eine Übersicht über die am WHG angebotenen Wettbewerbe finden Sie links.

Aktuelles aus dem Fachbereich

Mathematik-Olympiade 2022 am WHG – Endlich wieder ein Herbstcamp

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2022/10/Herbstcamp-22-002-scaled.jpg 1920 2560 Benedikt Schmitz https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Benedikt Schmitz2022-10-13 17:22:112022-10-13 17:22:49Mathematik-Olympiade 2022 am WHG – Endlich wieder ein Herbstcamp

Känguru-Wettbewerb 2022

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2022/07/Kaenguru-2022.jpg 996 2105 Benedikt Schmitz https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Benedikt Schmitz2022-07-14 17:13:292022-07-14 17:14:41Känguru-Wettbewerb 2022

Landeswettbewerb Mathematik 2022

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2022/07/LW-2022-002.jpg 1254 1672 Benedikt Schmitz https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Benedikt Schmitz2022-07-14 17:03:562022-07-14 17:08:36Landeswettbewerb Mathematik 2022
Seite 1 von 512345

Mathe-Wettbewerbe

  • Bundeswettbewerb Mathematik
  • Mathematik-Olympiade
  • Landeswettbewerb Mathematik RLP
  • Känguru der Mathematik
  • Mathematik ohne Grenzen

Werner-Heisenberg-Gymnasium

Engerser Landstr. 32
56564 Neuwied

Telefon: 02631/39640
Telefax: 02631/396410
E-Mail: info@whgneuwied.de

Impressum | Datenschutzerklärung | Login für Redakteure | - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen