Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied
WHG Neuwied
  • Start
  • Wir am WHG
    • Schulleitung & Verwaltung
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Haus & Technik
    • Lehrkräfte
      • Personalrat
      • Kollegium
      • Verbindungslehrer
    • SchülerInnen
      • Schülervertretung
      • Ehemalige
    • Eltern
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
    • Alumni
    • Schulhund
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Das WHG
      • Portrait und Profil
      • Leitbild
      • Historie
      • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
      • Infotag
      • Schnuppertag
      • WHG-Events
    • AGs
      • AGs Übersicht
      • Aikido AG
      • Fußball AG
      • DELF AG
      • Insekten AG
      • Knobel- & Experimentier AG
      • Kreatives Schreiben AG
      • Krippenspiel AG
      • Legoroboter AG
      • 3D-DRUCK AG
      • Sanitätsdienst AG
      • Theater AG
      • Volleyball AG
    • Schülerbibliothek
    • WHG unterwegs
      • Arras (FR)
      • Brisbane (AUS)
      • Calais (FR)
      • Hastings (GB)
      • Klassen- & Kursfahrten
  • Fächer & Stufen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Mathematik
    • Fächer
      • NaWi (Klasse 5 und 6)
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Fächer
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Sozialkunde
      • Bildende Kunst
      • Darst. Spiel
    • Fächer
      • Musik
      • Religion
      • Ethik
      • Sport
    • Stufen
      • Orientierungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6)
        • Anmeldung Klasse 5
      • Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7 bis 10)
      • MSS (Jahrgangsstufen 11 bis 13)
  • MINT-EC
  • Kontakt & Infos
    • Krankmeldungen
    • Videos Info-Tage
    • Kontakt
    • Unterrichtszeiten
    • Kalender
    • Hausordnung
    • Mensa
    • Lehrkraft Intern
    • Sdui
    • Moodle
  • Downloads
    • Schulbuch-Listen
    • Schülerfahrkarten Antrag
    • Anmeldung Klasse 5
  • Suche
  • Menü Menü

Chemie

Informationen aus dem Fachbereich

Bedeutung des Faches

Gesellschaft und Kultur sind in bedeutendem Maße von Naturwissenschaft und Technik geprägt. Das Wechselspiel zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und deren Anwendungen führt zu einer sich permanent verändernden Lebenswelt. Technischer Fortschritt ist Teil der kulturellen Identität und gesellschaftliches Ziel. Er ist Basis für Innovation und Wohlstand. Sein Nutzen und seine Verantwortbarkeit werden immer mehr Gegenstand der öffentlichen Diskussion.

Kompetenzen

Der Chemieunterricht in der Sekundarstufe I versetzt Schülerinnen und Schüler in die Lage, Phänomene der Lebenswelt auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über Stoffe und chemische Reaktionen zu erklären, zu bewerten, Entscheidungen zu treffen, Urteile zu fällen und dabei adressatengerecht zu kommunizieren. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Wissenschaft Chemie, der chemischen Industrie und der chemierelevanten Berufe für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Schwerpunkte

Gleichzeitig werden die SchülerInnen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen sensibilisiert. Das schließt den verantwortungsbewussten Umgang mit Chemikalien und Gerätschaften aus Haushalt, Labor und Umwelt sowie das sicherheitsbewusste Experimentieren mit ein. Die Sekundarstufe I des Gymnasiums hat auch die Grundlagen für die Arbeit der Sekundarstufe II ( MSS ) zu schaffen. Bereits in den Klassenstufen 5 und 6 wird in ganz Rheinland-Pfalz NAWI unterrichtet und somit an den Sachkundeunterricht der Grundschule angeknüpft. Ab der Klasse 8 wird dann Chemie 2-stündig unterrichtet.

Die fachspezifischen allgemeinen Lehr- und Erziehungsziele sind durch den verbindlichen Lehrplan gewährleistet.

Kooperationen

Im Laufe der Zeit haben sich folgende Kooperationen entwickelt:

  • Firma Lohmann: mehrtägiges „Klebstoff-Praktikum“
  • Exkursion zur Firma „Workshop im Schülerlabor „Covestro Science Lab“
  • Universität Koblenz Standort Höhr-Grenzhausen: zweitägiges Praktikum zum Thema „Keramik“
  • Universität Koblenz „Koblenzer Tage der Chemie“: zweiwöchiges Praktikum

Aktuelles aus dem Fachbereich

Von der Idee zum Produkt

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/08/IMG_0347.jpg 630 840 Admin Amy https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Admin Amy2021-08-31 19:28:562021-08-31 19:28:59Von der Idee zum Produkt

Wie ist das eigentlich so an der Uni?

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/08/20180809_143730_Custom.jpg 630 840 Admin Amy https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Admin Amy2021-08-31 19:25:582021-08-31 19:29:43Wie ist das eigentlich so an der Uni?

Erfolgreiche Teilnahme an internationalem Chemiewettbewerb

https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/08/IMG_2841a.jpg 518 800 Admin Amy https://www.whgneuwied.de/wp-content/uploads/2021/09/logo_neu_2-300x147.png Admin Amy2021-08-31 19:23:022021-11-11 12:35:18Erfolgreiche Teilnahme an internationalem Chemiewettbewerb
Seite 2 von 212

Chemie-Wettbewerbe

  • Chemie- die stimmt
  • Internationaler Chemiewettbewerb des Royal Australian Chemical Institute
  • Internationale Chemie-Olympiade
  • Jugend forscht & Schüler experimentieren
  • Leben mit Chemie

Werner-Heisenberg-Gymnasium

Engerser Landstr. 32
56564 Neuwied

Telefon: 02631/39640
Telefax: 02631/396410
E-Mail: info@whgneuwied.de

Impressum | Datenschutzerklärung | Login für Redakteure | - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen